Die Elternzeit ist wahrscheinlich die intensivste Zeit, die man mit seinem Kind verbringen kann. Denn es ist die Zeit, die direkt an die Geburt des Kindes anschließt und ausreichend Zeit und Raum für eine intensive Betreuung des Nachwuchses bietet. Dabei stellt die Geburt von einem Kind einen völlig neuen Lebensabschnitt aller Beteiligten dar. Und dies nicht nur, weil man als Elternteil auf einmal die Verantwortung für einen anderen kleinen Menschen hat.
Ein Kind, auch wenn es so klein wie ein Baby ist, kostet viel Geld. Dies macht sich recht schnell im Haushaltsbudget bemerkbar, welches deutlich mehr belastet wird, als dies sonst womöglich der Fall war. Alleine die Erstausstattung kann je nach Wunsch mehrere tausend Euro kosten. Bedenkt man dann noch, dass während der Elternzeit nur ein Elterngeld gezahlt wird, welches nur einen Bruchteil des eigentlichen Einkommens darstellt, ist jedem schnell bewusst, dass finanzielle Engpässe während der Elternzeit keine Seltenheit sind.
Der besondere Status vom Elterngeld
Das Elterngeld stellt eine staatliche Leistung dar, die für 12 beziehungsweise 14 Monate nach der Geburt eines Kindes gezahlt wird. Der Arbeitgeber muss der Mutter oder auch dem Vater des Kindes während dieser Zeit die Freistellung vom Beruf erlauben. Es besteht sogar Kündigungsschutz für das Elternteil, welches sich in Elternzeit befindet.
Soll ein Kredit während der Elternzeit aufgenommen werden, kann sich die Tatsache, dass es sich beim Elterngeld um eine Sozialleistung handelt, negativ auf die Kreditnahme auswirken. Denn Sozialleistungen sind in den Augen der Bankhäuser kein Einkommen und obendrein nicht pfändbar. Ein Kredit während der Elternzeit nur mit Elterngeld kann daher nicht so einfach aufgenommen werden.
Trotz alledem gibt es reichlich Möglichkeiten für einen Kredit während der Elternzeit. Welche dies sind, wollen wie Ihnen hier verraten.
Ohne Schnickschnack und viel Aufwand – der Konsumkredit
Der einfachste Weg zu einem Kredit innerhalb der Elternzeit führt über einen Konsumkredit. Jene Kreditvariante, die gerne von Händlern angeboten wird, wenn es um die Finanzierung der dort dargebotenen Waren geht. Egal ob beim Technikmarkt, im Möbelhaus oder beim Textilverkäufer im Internet – Konsumkredite sind überall zu haben. Und sie funktionieren hervorragend als Kredit während der Elternzeit.
Bei einem Konsumkredit kommt es nämlich nicht darauf an, ob ein Einkommen vorliegt und wie hoch dieses ausfällt. Vielmehr erkundigt sich der Händler nach Einnahmen. Und Sozialleistungen wie beispielsweise das Elterngeld sind Einnahmen und berechtigen damit zur Aufnahme von einem Konsumkredit.
Für Sie als Kreditnehmer und Elterngeldbezieher bedeutet dies, dass Sie einen Kredit während der Elternzeit in Form von einem Konsumkredit immer dann aufnehmen können, wenn Sie eine positive Schufa vorweisen können. Denn diese ist immer Grundvoraussetzung für die Aufnahme von einem Kredit.
Bevor Sie also einen Kinderwagen, ein Kinderzimmer oder Kleidung für den Nachwuchs kaufen, prüfen Sie ob diese und viele andere Dinge auch mit Hilfe von einem Konsumkredit finanziert werden können. Sie werden erstaunt sein, was diesbezüglich alles möglich ist und welche Vorteile diese Art der Finanzierung mit sich bringt.
Der klassische Ratenkredit als Kredit während der Elternzeit
Auch einen einfachen Ratenkredit können Sie als Kredit während der Elternzeit aufnehmen. Jedoch nicht alleine. Denn das Elterngeld ist nun einmal – wie bereits erwähnt – kein Einkommen.
Wenn Sie den Kredit jedoch gemeinsam mit Ihrem Partner beantragen, der im besten Falle ein ordentliches Einkommen vorweisen kann, dann werden Sie kein Bankhaus finden, welches Ihnen den Kredit verwehren wird. Denn dann erfüllen Sie wieder die wichtigsten Voraussetzungen für eine Kreditaufnahme und die Banken werden Ihnen entsprechende Angebote unterbreiten.
Achten Sie bei diesen Angeboten jedoch darauf, dass die Kreditsumme nicht zu hoch ausfällt. Sie können während der Elternzeit meist noch nicht abschätzen, wann Sie wieder voll arbeiten gehen können. Daher wissen Sie auch nicht, wie sich Ihre finanzielle Situation entwickeln wird. Nehmen Sie daher nur die Kreditsumme auf, die Sie sich auch leisten können und die zur Not auch mit einem Einkommen beglichen werden kann.