Es ist nicht immer einfach, dass eigene Girokonto in den schwarzen Zahlen zu halten. Auch wenn das Einkommen hoch und regelmäßig ist, kommt es immer wieder einmal zu unvorhersehbaren Ausgaben, die getätigt werden müssen. Sei es nun eine größere Rechnung für eine Reparatur, eine wichtige Neuanschaffung oder einfach auch nur ein Wunsch, der schon lange gehegt und nun endlich in die Tat umgesetzt werden soll.
Reicht das eigene Guthaben dafür nicht aus, wird daher gerne einmal auf den Dispo zurückgegriffen. Er ist als Abrufkredit direkt an das Girokonto angegliedert und ermöglicht Spontankäufe, die über das eigene Budget hinausgehen, ohne das dafür ein separater Kredit aufgenommen werden muss.
Die Nachteile vom Dispo
Leider bringt diese spontane Verfügbarkeit des Geldes auch einen großen Nachteil mit sich. Die Banken und Sparkassen lassen sich die Nutzung des Dispo nämlich recht fürstlich bezahlen. Im Schnitt liegt der Effektivzins dafür bei 11 bis 12 Prozent. Und dieser Zinssatz muss jeden Monat auf die genutzte Summe aus dem Dispo gezahlt werden. Kein Wunder, dass sich viele Verbraucher schwer tun, den Dispo wieder auszugleichen, da alles Geld durch die Zinsen „aufgefressen“ wird. Ein Kredit trotz überzogenen Dispo könnte daher eine gute Wahl sein, um aus dem Dispo wieder herauszukommen und die finanziellen belange wieder in geregelte Bahnen zu lenken.
Welche Möglichkeiten bieten sich bei einem Kredit trotz überzogenen Dispo?
Wichtig ist immer, dass schnell reagiert wird, um die Kosten für den Dispo sowie dessen Überziehung so gering wie nur möglich zu halten. Zudem gilt es, die Überziehung nicht negativ in der Schufa auflaufen zu lassen, da dies die Aufnahme von einem Kredit trotz überzogenen Dispo sehr erschweren würde.
Die einfachste Variante für den Ausgleich stellt die Aufnahme von einem Ratenkredit dar. Er ist nicht zweckgebunden und lässt sich dadurch hervorragend anpassen. Zudem ist der Zinssatz sehr niedrig und liegt deutlich unter dem Zinssatz des Dispo.
Ein Konsumkredit oder andere Spezialkredite lohnen hingegen nicht. Sie sind allesamt zweckgebunden und daher nicht für den Ausgleich des Dispo geeignet. Zudem bringen sie in vielen Fällen recht feste Rückzahlungsvorgaben mit sich, die sich nur bedingt an die Situation des Kreditnehmers anpassen lassen.
Wo sollte der Kredit trotz überzogenen Dispo aufgenommen werden?
Das „Wo“ rund um die Aufnahme von einem Kredit trotz eines überzogenen Dispos kann erst dann geklärt werden, wenn bekannt ist, welche Spuren die Überziehung bereits hinterlassen hat. Als goldene Regel gilt jedoch im Allgemeinen: Ein Kredit trotz überzogenen Dispo sollte niemals bei der Bank aufgenommen werden, die den Dispo bereitstellt. Sie weiß um die Sorgen und Nöte des Kreditsuchenden und könnte diese ausnutzen. Meist in Form von einem höheren Effektivzins, da die Bank kein gesteigertes Interesse daran haben dürfte, dass der teure Dispo abgelöst wird. Schließlich verdient die Bank daran deutlich mehr Geld als an einem günstigen Ratenkredit.
Ansonsten muss geschaut werden, welche Voraussetzungen für die Aufnahme von einem Kredit trotz überzogenen Dispo mitgebracht werden. Hat sich der überzogene Dispo noch nicht in der Schufa bemerkbar gemacht und ist diese auch sonst frei von negativen Einträgen, kann ein einfacher Ratenkredit genutzt werden, der mit Hilfe von einem Vergleich bei nahezu allen Bankhäusern beantragt werden kann. Bei einer guten Bonität lassen sich Angebote finden, die einen Effektivzins von unter 3 Prozent offerieren. Aufgenommen werden sollte immer die Summe an Geld, die wirklich benötigt wird. Gibt es neben dem überzogenen Dispo noch weitere finanzielle Baustellen, die bearbeitet werden müssen, sollten diese ebenfalls in die Kreditsumme einfließen. Ziel muss es immer sein, dass am Ende nur noch ein Gläubiger übrig ist, an den man mit Hilfe von kleinen gleichbleibenden monatlichen Raten die Schuld begleichen kann.
Sollte die Überziehung des Dispo jedoch schon Spuren in der Schufa hinterlassen haben, kann sich die Aufnahme von einem Kredit trotz überzogenen Dispo etwas schwieriger gestalten. In solch einem Fall empfehlen wir die Hinzunahme von einem zweiten Kreditnehmer, der bei einer guten Bonität einen einfachen Ratenkredit ermöglichen kann. Ist dies nicht möglich, bleibt noch der Kredit aus dem Ausland beziehungsweise der Privatkredit übrig. Da beide Kreditvarianten jedoch mit recht hohen Zinsen einhergehen, kann es passieren, dass sich eine Umschuldung, also die Ablösung des Dispo durch einen anderen Kredit, nicht lohnt. Hier muss daher genau geschaut und gerechnet werden, was am Ende wirklich sinnvoll ist.