Nach dem Studium steht für viele Absolventen die Frage im Raum, wie es im Leben nun weitergehen soll. Wird die erste Arbeitsstelle angestrebt? Soll noch eine Diplomarbeit geschrieben werden, damit es einen Doktortitel gibt? Oder soll gar ein weiteres Studium angeschlossen werden?
Wer sich als junger Mensch solchen Fragen stellt, der tut nichts anderes, als das zukünftige Leben zu planen. Denn mit dem Stellen der richtigen Weichen wird festgelegt, in welche Richtung in Zukunft gefahren werden soll.
Oftmals wird nach dem Studium eine Arbeitsstelle in Vollzeit angestrebt. Schließlich hat man genau aus diesem Grund studiert, um im Anschluss einer geregelten und hoffentlich gut bezahlten Arbeit nachgehen zu können. Doch das Problem dieses Plans liegt meist im Detail. Denn in vielen Fällen ist es so, dass der Studienort und der Arbeitsplatz nicht in einer Stadt liegen. Ein Umzug muss daher geplant werden. Raus aus dem Hotel Mama oder dem Studentenwohnheim beziehungsweise der WG und rein in die erste eigene Wohnung. Hinzu kommt, dass in vielen Fällen ein eigenes Auto benötigt wird, um flexibel genug zu sein, jeden Job anzunehmen. Da es in der Regel kaum Erspartes gibt, was ehemalige Studenten vorweisen können, muss ein Kredit nach dem Studium aufgenommen werden.
Die Voraussetzungen sind nicht optimal
Ehemalige Absolventen einer Universität oder einer Fachhochschule sind nicht unbedingt die liebsten Kunden der Banken, wenn es um einen Kredit nach dem Studium geht. Sie haben zwar einen hochwertigen Abschluss erreicht. Dieser besagt jedoch nicht automatisch, dass sofort ein gut bezahlter und vor allen Dingen fester Job wartet. Während Ingenieure, Pädagogen oder auch Mediziner beziehungsweise Wirtschaftswissenschaftler aktuell händeringend gesucht werden, gibt es Studienfächer wie Jura und die Naturwissenschaften, bei denen es bezüglich der Jobsuche einige Probleme geben kann.
Die Banken und Sparkassen wissen dies natürlich und orientieren sich entsprechend bei der Vergabe von einem Kredit nach dem Studium. Während bei den Studiengängen mit einer guten Berufschance ein Kredit unter Auflagen durchaus möglich ist, haben Absolventen der weniger gefragten Studiengänge große Schwierigkeiten, einen Kredit nach dem Studium aufzunehmen.
Welche Auflagen könnte es geben?
Da ein festes Einkommen direkt nach dem Studium noch nicht gegeben ist, muss überlegt werden, ob der Kredit entweder noch ein wenig zurückgestellt wird oder ob er mit Hilfe aufgenommen wird.
Kann er zurückgestellt werden, bis ein fester Arbeitsvertrag vorliegt, kann der ehemalige Student auf eine Vielzahl von Kreditangeboten zurückgreifen. Er bringt dann nämlich die wichtigste Voraussetzung für die Kreditaufnahme mit sich. Nämlich ein festes und hoffentlich auch hohes Einkommen. Lediglich die Schufa muss dann noch stimmen, damit für den Kredit alle Türen und Tore geöffnet sind.
Kann der Kreditwunsch jedoch nicht zurückgestellt werden, wird es den Kredit nach dem Studium nur dann geben, wenn der ehemalige Student bereit ist, dafür Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Hilfe muss in Form von einem zweiten Kreditnehmer vorliegen, der neben einem guten Einkommen auch eine positive Schufa haben muss. Dann könnte ein Kleinkredit möglich sein, der für die ersten Anschaffungen genutzt werden kann.
Gibt es eine besondere Förderung?
Wer nach dem Studium noch seine Doktorarbeit verfassen will und dafür einen Kredit benötigt, der kann diesen über spezielle Förderprogramme beziehen. Wer hingegen nach dem Studium erst einmal keine feste Anstellung findet, der sollte sich unbedingt arbeitslos melden. Ergibt sich während der Arbeitssuche nämlich ein gutes Jobangebot, welches angenommen werden kann, kann das Arbeitsamt um finanzielle Unterstützung gebeten werden. Dieses bietet nämlich zinsfreie Kleindarlehen an, wenn damit die Arbeitsaufnahme gefördert wird. Von diesem Kleindarlehen kann der Umzug und andere wichtige Dinge finanziert werden, die für die Aufnahme einer Tätigkeit nach dem Studium wichtig sind. Zurückgezahlt wird in Kleinstraten, die individuell mit dem Arbeitsamt abgestimmt werden können.