Bei Ratenkrediten oder zweckgebundenen Krediten wie Immobilienkrediten mit einem hohen Gesamtvolumen ist es üblich, dass Sondertilgungen während der Laufzeit kostenlos angeboten werden. Diese ermöglichen es, den Kredit schneller abzubezahlen oder sogar auf einen Schlag auszulösen. Wie dies genau funktioniert und welche Bedingungen dafür gegeben sein müssen, kann der Kreditnehmer in der Regel dem Kleingedruckten zum Kreditvertrag entnehmen.
Einige Banken und Sparkassen bieten den Kredit mit Sondertilgung jedoch nicht ganz freiwillig an. Sie sehen damit ihre Einnahmen schwingen, die sich reduzieren, wenn der Kredit früher ausgelöst wird. Denn die Zinsen für den Kredit werden pro Monat entrichtet. Wird der Kredit mit Sondertilgung vorzeitig ausgelöst wird, gehen Zinseinnahmen verloren. Daher ist es sehr wichtig, dass man als Kreditnehmer selbst darauf achtet, das eine Klausel bezüglich kostenloser Sondertilgungen im Kreditvertrag enthalten ist. Ansonsten kann eine Sondertilgung nämlich sehr teuer werden.
Der Kredit mit Sondertilgung – warum ist er wichtig?
Ein Ratenkredit kann aufgenommen werden, um einen ausreichend großen finanziellen Spielraum für die unterschiedlichsten Anschaffen zu schaffen. Egal ob eine neue Küche, ein Auto oder doch nur neue Kleidung gekauft werden sollen. Mit einem Ratenkredit ist dies und vieles mehr möglich.
In der Regel wird ein Ratenkredit mit kleinen Raten an die Bank oder die Sparkasse zurückgezahlt. Je nachdem, wie hoch die aufgenommene Kreditsumme war, kann dies mehrere Jahre dauern. Ändern sich während der Rückzahlung des Kredites die Einkommensverhältnisse des Kreditnehmers zum Positiven, könnte dieser den Kredit schneller abbezahlen, um wieder schuldenfrei zu sein.
Handelt es sich um einen Kredit mit Sondertilgung, dann ist dies kein Problem. Denn dieser kann mit Hilfe von Sonderzahlungen jederzeit ausgelöst werden. Damit aber wirklich keine Probleme auftauchen, gilt es einige wenige Dinge bei einem Kredit mit Sondertilgung zu beachten.
Die Bank muss zustimmen
Wie bereits erwähnt, muss im Kreditvertrag eine Sondertilgung vereinbart wurden sein. Nur dann ist diese kostenlos oder zu den im Kredit niedergeschriebenen Bedingungen möglich. Wurde im Kreditvertrag hingegen keine Sondertilgung vereinbart, muss man als Kreditnehmer damit rechnen, dass sich die Bank diese zusätzlichen Zahlungen und die damit einhergehende frühzeitige Auslöse des Kredites gut bezahlen lässt. Denn dann sind Abschläge fällig, die es in sich haben.
Oftmals belaufen sich die Abschläge auf 40 bis 100 Euro Bearbeitungsgebühr plus 1 Prozent der Restschuld. Besonders bei größeren Kreditsummen können da schnell einige hundert Euro zusammenkommen. Sehr ärgerlich, wenn man bedenkt, dass man mit der Sondertilgung und der damit verbundenen vorzeitigen Ablöse ja eigentlich viel Geld sparen wollte.
Obendrein ist es wichtig, dass die Bank oder Sparkasse über die Sondertilgung informiert wird. Auch wenn diese im Kreditvertrag vereinbart wurde. Wird das Geld einfach so überwiesen, kann es sein, dass die Bank es nicht zuordnen kann und das Geld erst einmal ungenutzt herumliegt. Informiert man hingegen die Bank über die Sondertilgung, wird sie den Vorgang schnell bearbeiten, den Kredit neu berechnen und so den Weg für neue Zahlungen oder die komplette Ablöse ebnen.
Übrigens: Eine Sondertilgung ist nicht bindend. Auch wenn diese im Kreditvertrag steht. Sie ist immer nur eine Option, die vom Kreditnehmer in Anspruch genommen werden kann, aber nicht in Anspruch genommen werden muss.
Warum die Banken Gebühren für eine Sondertilgung verlangen können
Banken freuen sich über jeden Kreditnehmer, der mit einer guten Bonität einen Kredit mit großen Volumen und einer langen Laufzeit aufnehmen will. Denn jeder Monat, der für die Rückzahlung des Kredites in Anspruch genommen werden muss, ist mit einem Zins behaftet, der in der monatlichen Rate enthalten ist. Der Zins ist die Vergütung für die Bank, die sie für das zur Verfügung stellen des Kredites erhält.
Je länger ein Kredit läuft, umso mehr Zinsen fallen an, da diese ja jeden Monat gezahlt werden. Das bedeutet, dass die Bank mit jedem Monat mehr auch mehr Geld verdient. Wird nun ein Kredit mit Sondertilgung verlangt, fallen diese monatlichen Zinszahlungen frühzeitig weg. Denn eine Sondertilgung bedeutet nicht, dass man auf einen Schlag mehr Geld einzahlt und dafür einige Monatsraten aussetzen kann. Es bedeutet, dass zusätzliches Geld in den Kredit fließt, was dessen schneller Ablöse fördert.
Fallen durch die vorzeitige Ablöse die Zinszahlungen weg, nimmt die Bank weniger Geld mit dem Kredit ein. Als Ausgleich verlangt sie daher eine so genannte Vorfälligkeitsentschädigung, die aus einer Gebühr und etwa 1 Prozent der noch offenen Restsumme besteht.
Tipp: Wer einen neuen Kredit sucht und unbedingt einen Kredit mit Sondertilgung wünscht, der muss schon bei der Auswahl des Kredites darauf achten, dass eine entsprechende Vereinbarung im Kreditvertrag steht. Im besten Fall spricht man die Bank direkt darauf an, um ganz sicher zu sein, dass eine solche Vereinbarung getroffen wird. Besonders bei Online Krediten kann es sonst passieren, das das Kleingedruckte nicht genau gelesen wird und diese wichtige Option nicht gegeben ist.