Kredit für Kaution

Jetzt unverbindliche Kreditanfrage stellen

Jetzt unverbindliche Kreditanfrage stellen - mit Sofortzusage

* Warum nicht etwas mehr Geld auf Ihrem Konto für Ihre Extrawünsche oder als finanziellen Puffer.

idealer Kredit rund ums Zuhause

  • Starten Sie jetzt Ihre Kreditanfrage (damit kommt noch kein Vertrag zustande).
  • Nach Prüfung Ihrer Anfrage ist das Geld schon nach 4 Tagen auf Ihrem Konto.
  • Sie müssen dazu nur unser Angebot annehmen. Wenn nicht, dann nicht. Kein Haken, keine Vorkosten.

Wer in eine neue Wohnung oder ein Haus ziehen will, der muss nicht nur einen Mietvertrag unterschreiben, sondern in vielen Fällen auch eine Mietkaution hinterlegen. Sie gilt als Sicherheit und wird vom Vermieter auf einem separaten Konto verwaltet. Der Vermieter hat mit dieser Kaution die Möglichkeit, offene Forderungen bezüglich der Miete oder Reparaturen, die durch eine unsachgemäße Nutzung der Immobilie angefallen sind und vom Mieter verursacht wurden, zu begleichen.

In der Regel bewegt sich die Kaution in der Höhe von drei Kaltmieten. Das bedeutet, dass man als Mieter eine recht große Summe aufbringen muss, um lediglich die Immobilie anmieten zu können. Hinzu kommen dann noch die Kosten für die Renovierung und den eigentlichen Umzug.

Mehrere tausend Euro sind da schnell zusammengekommen, die viele Verbraucher nicht angespart haben und daher vor der Frage stehen, wie die Kaution für die Miete und all die anderen Kosten aufgebracht werden können. Ein Kredit für die Kaution könnte die Lösung darstellen.

Ein Kredit für die Kaution – Bürgschaft, Dispo oder Ratenkredit?

Als Mieter hat man mehrere Möglichkeiten, den Kredit für die Kaution aufzunehmen. Relativ neu und daher auch interessant ist die Mietkautionsbürgschaft. Dabei handelt es sich nicht um einen Kredit, sondern um eine Art Versicherung. Richtet man als Mieter an der angemieteten Immobilie einen Schaden an oder zahlt man die Miete nicht in vollem Umfang, springt die Versicherung ein. Dabei rechnet die Versicherung direkt mit dem Vermieter ab. Der Versicherungsnehmer, also der Mieter, zahlt lediglich einen jährlichen Beitrag in die Mietkautionsbürgschaft ein. Als Vorteil kann die Tatsache gewertet werden, dass kein Kredit für die Kaution aufgenommen werden muss. Nachteilig ist hingegen, das das eingezahlte Geld in die Bürgschaft am Ende nicht wieder ausgezahlt wird. Zudem erkennen viele Vermieter die Bürgschaft nicht an und wünschen sich eine direkte Entrichtung der Kaution.

Doch was haben die beiden anderen Varianten zu bieten?

Der Dispo als Kredit für die Kaution

Der Dispo als Lieferant der benötigten Mietkaution mag eine sehr bequeme Lösung des Problems darstellen. Denn er muss in der Regel nicht erst beantragt werden, da er bereits bei der Eröffnung des Girokontos von der Bank bereitgestellt wird. Zudem enthält er ausreichend Geld, um die Kosten für die Kaution decken zu können. Obendrein kann die Rückzahlung des Geldes, sprich der Ausgleich des Kontos, frei gestaltet werden.

Weniger schön hingegen ist die Tatsache, dass der Dispo mit sehr hohen Finanzierungskosten einhergeht. Im Schnitt liegen die Zinsen bei 11 bis 15 Prozent. Dies ist im Vergleich zu einem normalen Ratenkredit das Doppelte bis Dreifache. Zudem fällt durch die Nutzung des Dispos die Flexibilität des Girokontos weg. Denn ist der Dispo ausgereizt, bietet er keine Möglichkeiten für spontane Investitionen und die Überbrückung von weiteren finanziellen Engpässen.

Der Ratenkredit als Kredit für die Kaution

Bleibt zu guter Letzt noch der normale Ratenkredit, der sich als Kredit für die benötigte Kaution anbietet. Als Kleinkredit ist er bei nahezu allen Banken erhältlich. Je nach Bonität des Kreditnehmers und je nach Dauer der Rückzahlung wird von den Bankhäusern der Effektivzins gestaltet. Er bewegt sich meist zwischen 3 und 6 Prozent.

Für den Ratenkredit sprechen somit die geringen Zinskosten und wenig Sicherheiten, die rund um den Kredit erbracht werden müssen. Die Kaution kann mit Hilfe des Ratenkredites fristgerecht gezahlt werden und wird am Ende des Mietverhältnisses – soweit keine Schäden für den Vermieter entstanden sind – mit Zinsen zurückgezahlt.

Gegen den Ratenkredit spricht die finanzielle Belastung, die monatlich durch die Rückzahlung entsteht. Da diese jedoch individuell beeinflusst werden können, indem die Ratenhöhe Anhand des Einkommens und des freien verfügbaren Budgets ausgerichtet wird, fällt die finanzielle Belastung nicht sehr ins Gewicht und dürfte selbst mit einem kleineren Einkommen realisierbar sein.

Jetzt unverbindliche Kreditanfrage stellen

Jetzt unverbindliche Kreditanfrage stellen - mit Sofortzusage

* Warum nicht etwas mehr Geld auf Ihrem Konto für Ihre Extrawünsche oder als finanziellen Puffer.

idealer Kredit rund ums Zuhause

  • Starten Sie jetzt Ihre Kreditanfrage (damit kommt noch kein Vertrag zustande).
  • Nach Prüfung Ihrer Anfrage ist das Geld schon nach 4 Tagen auf Ihrem Konto.
  • Sie müssen dazu nur unser Angebot annehmen. Wenn nicht, dann nicht. Kein Haken, keine Vorkosten.